montanaberlin Projekt

Projekt: deutsch / english
Presse Programm
Aktuell:
Zuletzt:


montanaberlin zeigt:

lunares prinzip

ein Film von Nadine Rennert am 1.September 2007 ab 20 h


Der Ausstellungszyklus `Modell und Wirklichkeit ´, den montanaberlin bis Ende des Jahres zeigt, findet hier eine mystische und, da nur für einen Abend, kurzweilige Form.

Der Film hat weder etwas mit dem dahinscheidenden Sommer noch mit dem bevorstehendem Herbst zu tun. Nichts mit den baldigen Kunstereignissen in Berlin. In gewisser Weise hat er mit gar nichts zu tun oder mit allem. Nadine Rennerts Film "Lunares Prinzip" ist aus der Zeit gefallen, hat keine offensichtlichen Bezüge zu aktuellen oder historischen Ereignissen, und handelt doch von etwas, was allen und allem zugrunde liegt. Sein durch Schein: Als Lunares Prinzip bezeichnet man die Eigenschaft des Mondes passiv zu leuchten, da er im Vergleich zur aktiven Leuchtkraft der Sonne von dieser sein Licht erhält.
In einer mystischen und scheinbar endlosen Kamerafahrt lenkt die Künstlerin unseren Blick in Räume von schwer identifizierbarer Beschaffenheit. Schwarz/weiß sind sie, organisch und sphärisch zugleich, eine Licht- und Schattenwelt, eine Mischrealität von Innenwelt und außerirdischer Atmosphäre. Eine Kamerafahrt von unbestimmbarem Tempo, eine Odyssee durch Welten, die vor allem eines vermögen: uns an etwas gleichsam lang Vergessenes zu erinnern, mit Mitteln, die wir in ihrer Beschaffenheit nur schwer decodieren.
Unklar, ob die Bildästhetik erworbenem visuellen Wissen entstammt oder eine Expedition in Vorbewusstes ist, der Film ermöglicht Fragen nach genau diesen Zusammenhängen. Als Vorahnung - oder Spuren? von Existenz tauchen alienhaft-urzeitliche Wesen auf, die
Thema und Vorgehensweise der 11-minütigen Animation entspricht dem "lunaren Prinzip": aus synthetischer Masse formte Nadine Rennert Szenen und höhlenartige Räume; diese Modellwelt fotografierte sie mit speziellem Negativ-Fotomaterial, um Licht und Schatten zu vertauschen und montierte die Bilder zu einem Film zusammen. Zu Klängen von Gustav Holst´ "Planeten" entwickeln die Bilder eine, im Gegensatz zum titelgebendem Thema, autonome Sogwirkung.